Advanced Search
Search Results
619 total results found
kleine XEN-Begriffserklärung
dom0 Unter XEN wird die physikalische Maschine als dom0 bezeichnet. domU Die Gastmaschinen unter XEN werden als domU bezeichnet, wobei das U wird für einen konkreten Gast durch einen Index ersetzt wird.
duply und duplicity
Z wie das LETZTE
VPN (Wireguard / OpenVPN / IPSec)
LVM verwaltete Disk vergrößern
LVM basierte Disks für die VMs sind der übliche Standard, da sie deutlich performanter als Disk-Images sind. Sollte der Platz in einer DomU mal knapp werden, läßt sich das LogicalVolume problemlos vergrößern. Die VM muss vorher runtergefahren werden. Auf dem ...
rsyslog
mehrere Netzwerkinterfaces in den DomU
Diese Anleitung zeigt, wie auf einem Xen-Server zwei Bridges eingerichtet werden, um den Servern z.B. ein internes und ein externes Netz zur Verfügung zu stellen. Es wird ein neues Script zur Verwaltung der Bridges angelegt (und mit „chmod a+x ausführbar gema...
Konfigurationsmanagement und Orchestrierung
Graylog
Uhrzeit auf den domU geht falsch
Diese Anleitung wurde mit einer CentOS 5.3 XEN-Installation und CentOS 5.3 Gästen getestet. Dies ist ein bekannter Bug, der wohl noch nicht gefixt werden konnte. Im Logfile tauchen immer wieder folgende Meldungen auf: May 26 07:59:11 files ntpd[1378]: ti...
Hardware / Geräte
Dovecot
Zufällige MAC-Adressen für XEN VMs erzeugen
Beim Klonen von vorhandenen oder virtualisieren von physischen Servern ist dieser Zufallsgenerator für XEN Mac-Adressen immer wieder nützlich.
Distributionen
Sun-Solaris
Piler
Es können keine Festplatten größer als 256GB erzeugt werden
Bei einer Standardinstallation des ESX wird das Storage mit einer Blockgröße von 1MB erzeugt. Um größere Dateien erzeugen zu können muss das Storage neu formatiert werden. Folgende Blockgrößen sind nun möglich: Block size Max VMDK size ...