Thunderbird

Anzeige der kompletten Adresse im Thunderbird 3 wieder aktivieren

Im Thunderbird 3 werden für die Mailadressen der Absender und Empfänger in der Anzeige standardmäßig nur noch die im Adressbuch vergebenen Displaynames angezeigt. Das finde ich mehr als ungewohnt und unübersichtlich.

Zum Glück läßt sich ganz leicht die alte Anzeige einstellen (für den englischen Thunderbird):

Menü Preferences → Display → Advanced → Häkchen raus bei „Show only display name for people in my addressbook“

im deutschen Thunderbird findet sich der Eintrag hier:

Einstellungen → Ansicht → Erweitert → Häkchen raus bei „Bei bekannten Kontakten nur den Anzeigenamen zeigen“

Datum- und Uhrzeitformat setzen

Unter Windows kann das Format ganz einfach in den Systemeinstellungen gesetzt werden. Hat man sein Linux auf Englisch (en_US) eingestellt ist die Anzeige erstmal im Format „MM/DD/YYYY“ mit einer 12h Uhr. Ich muss da dann immer erstmal überlegen, daher hier der Weg, wie man das Format auf das englische ISO-8601 oder auch das deutsche Zeitformat umstellt.

Unter Linux wird das Datum anhand der Umgebungsvariablen LC_TIME gesetzt.

Thunderbird 3.X

In Thunderbird 3.X kann diese Variable entweder global in einem der Login-Scripte (.profile, .bashrc) gesetzt werden oder über ein kleines Wrapperscript, das in einen Pfad gelegt wird der vor dem Thunderbird-Pfad durchsucht wird (z.B. ~/bin).

#!/bin/sh
export LC_TIME=en_DK.utf8  # oder en_GB.utf8, was alles möglich ist sieht man mit "locale -a"
[ "$LC_ALL" != "$LC_TIME" ] && unset LC_ALL # es gibt einen Bug in TB, der die obige Einstellung wieder überschreiben würde
exec <Pfad zu Thunderbird>/thunderbird "$@"

Das Script noch via „chmod u+x thunderbird“ ausführbar machen und danach Thunderbird starten. Mit en_DK sind die Uhrzeiten dann in 24h und Datumsangaben in YYYY-MM-DD.

Thunderbird 2.X

Unter Thunderbird 2.0.X geht das sehr einfach. Thunderbird wertet die Dateien in einem Verzeichnis init.d aus, das entweder im Installationsverzeichnis von Thunderbird (dann ist die Änderung systemweit) oder unter im Userhome in ~/.thunderbird/init.d liegen.

Zuerst wird das Verzeichnis erstellt, dort wird ein Script angelegt und ausführbar gemacht, welches dann durch Thunderbird beim Starten gesourced wird. So wird das englische Format eingestellt:

mkdir -p ~/.thunderbird/init.d
echo export LC_TIME=en_GB > ~/.thunderbird/init.d/S00Locale.sh
chmod +x S00Locale.sh

Und mit diesem Weg das deutsche Zeitformat:

mkdir -p ~/.thunderbird/init.d
echo export LC_TIME=en_DK > ~/.thunderbird/init.d/S00Locale.sh
chmod +x ~/.thunderbird/init.d/S00Locale.sh

Sollte eine Fehlermeldung „LC_TIME is not an identifier“ kommen, muss die Variable vor dem Export zuerst deklariert werden. Dazu das Script wie folgt abändern:

LC_TIME=en_DK
export LC_TIME

Sollte folgender Fehler auftauchen

  (thunderbird-bin:4587): Gtk-WARNING **: Locale not supported by C library.
        Using the fallback 'C' locale.

muss noch das Kürzel .utf8 an den Wert für die Variable angehängt werden, das sieht dann z.B. so aus:

export LC_TIME=en_DK.utf8

Eine Liste der verfügbaren Locales gibts mit dem Befehl „locale -a“

Foldersync (Ordnersynchronisation inkl. Unterordner) im Thunderbird aktivieren

Thunderbird synchronisiert bei einem IMAP-Konto normalerweise nur den Posteingang. Hat man z.B. serverseitig einen Filter definiert (Sieve, o.ä.) werden Mails, die in einen anderen Ordner einsortiert werden, nicht angezeigt. Für ältere Thunderbirdversionen gibts ein Plugin, welches diesen Check ermöglicht.

Ab Thunderbird 2 funktioniert dieser Weg:

  1. Konfigurationseditor öffnen: Extras → Einstellungen → Erweitert → Konfiguration bearbeiten
  2. Im Suchfeld „mail.server.default.check_all_folders_for_new“ eingeben
  3. Den Wert auf „true“ ändern
  4. Fenster schließen

Thunderbird sollte jetzt alle Ordner auf neue Nachrichten prüfen. Leider scheint das aber nicht immer korrekt zu funktionieren.

Weitere Möglichkeiten, zusammengetragen aus verschiedenen Foren:

Nachfrage zum Ordnerwechsel beim Wechsel zur nächsten Nachricht deaktivieren

Wenn man durch drücken der Taste „N“ seine Nachrichten durchblättert und im aktuellen Ordner keine neuen Nachrichten mehr sind, fragt Thunderbird vor dem Wechsel in den neuen Ordner jedesmal nervigerweise nach. Dieses Verhalten läßt sich jedoch im Konfigurationseditor deaktivieren (Menü Extras → Einstellungen → Erweitert → Konfiguration bearbeiten). Dort den Wert von „mailnews.nav_crosses_folders“ ändern. Folgende Möglichkeiten gibt es

nützliche Thunderbird-Addons

Die meisten Addons sind im offiziellen Repository zu finden.

Mark Subfolders Read Mails in einem Ordner inkl. der Unterordner als gelesen markieren
Disable „You“ zeigt wieder die Orginalempfängeradresse statt des „You“ in der Mailansicht
Display Mail User Agent den Mailclient des Absenders anzeigen, ist manchmal ganz interessant zu wissen, was die Leute so verwenden
Enigmail Unterstützung für PGP verschlüsselte Nachrichten, benötigt ein installiertes GnuPG
Folder Account einem Mailordner einen bestimmten Account zuordnen, praktisch für Mailinglisten oä.
FolderFlags ermöglicht es für bestimmmte Ordner Flags zu setzen, z.B. Spam, Trash, etc.
Folderpane Tools mit diesem Addon läßt sich bspw. die Reihenfolge von Accounts in der Baumansicht verändern
Lightning integriert einen Kalender in Thunderbird, kann durch ein weiteres Addon auch auf den Google Kalender zugreifen
Mail Redirect Ermöglicht es Nachrichten „umzuleiten“ auch „bounce“ genannt
Mail Tweak viele nützliche Tweaks für Thunderbird, z.B. Ändern der Schriftgröße der Baumansicht
Search for Sender ermöglicht die Suche nach weiteren Mails eines Absenders oder Betreffs
Quote Colors färbt verschiedene Zitierebenen etwa in Mailinglisten unterschiedlich ein

OwnCloud Integration:

Inverse SOGo Connector CalDAV und CardDAV Plugin für die Synchronisation von Kontakten und Kalendern. Funktioniert problemlos mit OwnCloud

Google Integration:

Google Contacts synchronisiert/importiert die Kontakte von Google Contacts. Ideal für Leute, die Ihre Kontakte nur an einem Punkt pflegen wollen]]
Provider for Google Calendar bindet einen Google Kalender in Lightning ein, Synchronisation ist in beide Richtungen möglich

Open Xchange Addon

Wer Open Xchange einsetzt aber dennoch nicht auf den Thunderbird verzichten will kann mit diesem Addon Kalender- und Adressbucheinträge synchron halten.

Als Voraussetzung muss das Kalenderaddon Lightning bereits installiert sein. Danach wird das Plugin auf üblichem Weg installiert. Nach dem Thunderbird Restart wird gleich nach dem oX Server, Login und Passwort gefragt. Im darauf folgenden Optionsfeld wird nach zu synchronisierenden Adressbüchern gefragt.

Die Groupwarekalender können über das Menü eingebunden werden „File → New → Calendar“, Location: Network, Open-Xchange, alle gewünschten Kalender verbinden. Fertig!

Das Addon kann hier heruntergeladen werden. Orginal Installationsanleitung hier.

Standard-Sortierreihenfolge ändern

Normalerweise werden neue Mails in der Thunderbird-Übersicht unten am Ende der Liste angezeigt. Ich habe neue Mail aber lieber oben stehen. Um das nicht für jeden Ordner einzeln durch Klick auf die Datumsspalte ändern zu müssen kann man die Standard Reihenfolge über den Konfigurationseditor ändern.

Editor aufrufen:

  • Menü Edit → Preferences → Advanced > General > Config Editor
  • Im Filter „mailnews.default“ eingeben

das sieht dann etwa so aus:

Preference Name                      Status       Type        Value
mailnews.default_news_sort_order:    default      integer     x
mailnews.default_news_sort_type:     default      integer     y
mailnews.default_sort_order:         default      integer     x
mailnews.default_sort_type:          default      integer     y

für x und y aus dem obigen Beispiel lassen sich folgende Werte eintragen:

1 = Ascending
2 = Descending
17 = None
18 = Date
19 = Subject
20 = Author
21 = ID (Order Received)
22 = Thread
23 = Priority
24 = Status
25 = Size
26 = Flagged
27 = Unread
28 = Recipient
29 = Location
30 = Label
31 = Junk Status
32 = Attachments
33 = Account
34 = Custom
35 = Received

Wenn also die neuesten Mails oben stehen sollen, müssen diese Werte gesetzt werden:

mailnews.default_sort_order:    default     integer      2
mailnews.default_sort_type:     default     integer     18

Unter Linux ist es dann u.U. noch nötig die .mfs Cache Dateien zu löschen. Dazu Thunderbird beenden, in einer Shell in den Profile-Order im Home gehen und per Find alle Dateien entfernen:

cd ~/.thunderbird
find . -type f -name "*.msf" -delete