Sonstiges

Backup mit netcat und dd

Ein Backup über das Netz mit Standardwerkzeugen ist auch sehr einfach (zwischen zwei Linux-Systemen).

Backup durchführen

nc -l 1234 | gzip -1 -c > ./mein-backup.img.tgz
dd if=/dev/sda | nc -w 5 <backupserver> 1234

Wiederherstellung durchführen

nc -l 1234 | dd of=/dev/sda
zcat ./mein-backup.img.tgz | nc <zielserver> 1234

Server per Rsync über SSH clonen

Mit Rsync läßt sich ein Server mit einfachsten Mitteln über SSH in ein gemountetes Diskimage clonen. Das ist z.B. nützlich, wenn ein Server in eine VM migriert werden soll.

Es ist absolut empfehlenswert auf dem Quellserver alle nicht unbedingt benötigten Dienste, Dämonen und Programme zu beenden! Bis auf SSH und die Kernel-Prozesse läuft bei mir meistens nicht anderes mehr bevor ich den Vorgang starte.

Sollten irgendwelche Bind-Mounts innerhalb des Quellservers vorhanden sein, so sollten diese vorher unmounted werden, da die Daten sonst doppelt kopiert werden (den Bind-Mount gibts auf dem Zielsystem ja nicht).

rsync -av --delete-before -e ssh --exclude=/dev --exclude=/proc --exclude=/sys / root@ziel.domain.net:/xen/domains/dom1.server.de/loop/

loop/ ist z.B. ein gemountetes Diskimage.