# Raspberry Pi # Adafruit Display RGB 16x2 LCD Hier geht es um dieses [LC-Display von Adafruit](http://learn.adafruit.com/adafruit-16x2-character-lcd-plus-keypad-for-raspberry-pi "http://learn.adafruit.com/adafruit-16x2-character-lcd-plus-keypad-for-raspberry-pi"). Manche der Tipps können allerdings auch auf die anderen Modelle angewandt werden. Ich verwende die Adafruit-Python Codebase, die Programmbeispiele sind ebenfalls Python. #### Sonderzeichen und Umlaute darstellen Verwendung:
``` lcd.message('Test \xE1') ```
#### Zeichentabelle
CodeZeichen
\\xE1ä
\\xEFö
\\xF5ü
\\xE0α
\\xE2ß
\\xE4µ
\\xDF°
\\xF4Ω
\\xE5σ
\\xF6Σ
#### Alternativ Bitmaps Über Bitmaps lassen sich Zeichen sehr einfach selbst definieren. Beim „Malen“ hilft dieses [Tool](http://www.quinapalus.com/hd44780udg.html "http://www.quinapalus.com/hd44780udg.html") oder man machts ["von Hand"](http://www.robotroom.com/LCD-Nanox-Sanyo-5.html "http://www.robotroom.com/LCD-Nanox-Sanyo-5.html"). Das Format ist binär, eine 1 schaltet das Pixel ein, eine 0 aus.
``` # bitmaps for char replacements charBitmaps = [ [0b10000, # Play 0b11000, 0b11100, 0b11110, 0b11100, 0b11000, 0b10000, 0b00000], [0b11011, # Pause 0b11011, 0b11011, 0b11011, 0b11011, 0b11011, 0b11011, 0b00000], [0b00000, # Next Track 0b10100, 0b11010, 0b11101, 0b11010, 0b10100, 0b00000, 0b00000], [0b00111, # euro 0b01000, 0b11110, 0b01000, 0b11110, 0b01000, 0b00111, 0b00000]] # display special characters lcd.createChar(7, charBitmaps[0]) lcd.createChar(8, charBitmaps[1]) lcd.createChar(9, charBitmaps[2]) lcd.createChar(6, charBitmaps[3]) lcd.message('\x07 \x08 \x09 \x06') ```
# Verbindung mit WIFI auf Kanal 12 und 13 nicht möglich In den USA dürfen die WIFI Kanäle 12 und 13 nicht verwendet werden. In Europa und Japan jedoch schon. Ohne die richtige Konfiguration von wpa\_supplicant und der Installation zweier zusätzlichen Pakete ist die Verbindung aber nicht möglich. Die Analyse warum sich der Raspi nicht mit diesen Kanälen verbinden kann ist, ohne von diesem Problem zu wissen, schwierig. Ein `iwlist wlan0 scan` findet WLANs auf diesen Kanälen erst gar nicht. Folgende Änderungen sind nötig:
/etc/wpa\_supplicant/wpa\_supplicant.conf
``` # Auf ein europäisches Land setzen: country=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 # mit dem Freifunk WIFI verbinden network={ ssid="franken.freifunk.net" key_mgmt=NONE } ```
Nun noch die Pakete `wireless-regdb` und `crda` installieren und rebooten:
``` apt update apt install wireless-regdb crda reboot ```
Nach dem Reboot sollte die Wifi-Verbindung stehen.