dpkg / APT / Aptitude
- Alle durch Benutzer geänderten paketierte Konfigurationsdateien ausgeben
- Alle installierten Pakete auf einen anderen Server übertragen
- dpkg-Cheat-Sheet
- dpkg-rc Pakete entfernen
- Was bedeuten die verschiedenen flags bei dpkg -l?
- APT / Aptitude - Tipps und Tricks
- GPG-Key eines Repositorys in Apt hinzufügen
Alle durch Benutzer geänderten paketierte Konfigurationsdateien ausgeben
dpkg-query -W -f='${Conffiles}\n' '*' | awk 'OFS=" "{print $2,$1}' | LANG=C md5sum -c 2>/dev/null | awk -F': ' '$2 !~ /OK$/{print $1}' | sort
Alle installierten Pakete auf einen anderen Server übertragen
Vorher sollten als entfernt markierte Pakete gelöscht werden, siehe hier.
Quelle:
dpkg --get-selections > selection.txt
dann die Datei per scp oder Copy&Paste auf das Ziel übertragen. Dort:
dpkg --set-selections < selection.txt
Falls hier Warnings auftreten siehe unten.
Danach können die Pakete installiert werden:
aptitude install
# oder
apt-get -u dselect-upgrade
Sollte es bei „–set-selections“ Warnungen gegeben haben, muss noch dselect installiert werden:
apt-get install dselect
dselect
-> Update
-> Install
-> Quit
Folgende Alternative funktioniert auch, wenn man Pakete nur selektiv übertragen möchte. Mit diesem Beispiel erhalte ich eine einfach zu übertragende Liste aller Pakete, die perl
im Namen oder der Beschreibung haben (läßt sich dann einfach an aptitude install
übergeben):
dpkg -l | grep perl | awk '{ printf "%s ", $2 }'
dpkg-Cheat-Sheet
Pakete auf Version festhalten / hold
ein Paket auf „hold“ setzen
echo <paketname> hold | dpkg --set-selections
ein Paket wieder fürs Updaten freigeben
echo <paketname> install | dpkg --set-selections
gehaltene Pakete anzeigen
dpkg --get-selections | awk '$2 == "hold" { print $1 }'
Fremdpakete finden
Pakete finden, die aus keinem der konfigurierten Repositories stammen (auf einem sauberen System sollte diese Liste leer sein):
aptitude search '?narrow(?not(?archive("^[^n][^o].*$")),?version(CURRENT))'
Pakete finden, die nicht aus einem Debian-Repo stammen
dpkg -l | awk '/^.i/ {print $2}' | xargs apt-cache policy | awk '/^[a-z0-9.\-]+:/ {pkg=$1}; /\*\*\*/ {OFS="\t"; ver=$2; getline; print pkg,ver,$2,$3}'
dpkg-rc Pakete entfernen
Auf einem gut gereiften System oder z.B auch nach einem Dist-Upgrade sammeln sich gerne teilweise entfernte Pakete an. Diese erkennt man an dem rc im dpkg Status. Das bedeutet, dass das Paket entfernt wurde, aber die Konfigurationsdateien noch auf dem System verblieben sind.
Am besten vorher noch ein autoremove fahren:
apt autoremove
Danach kann man sich die Liste der halb-deinstallierten Pakete anschauen:
dpkg --list | grep "^rc"
Das sieht dann z.B. so aus:
rc dctrl-tools 2.14.5 amd64 Command-line tools to process Debian package information
rc libaugeas0 0.7.2-1 amd64 The augeas configuration editing library and API
rc libbind9-60 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze10 amd64 BIND9 Shared Library used by BIND
rc libdns69 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze10 amd64 DNS Shared Library used by BIND
rc libisc62 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze10 amd64 ISC Shared Library used by BIND
rc libisccc60 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze10 amd64 Command Channel Library used by BIND
Das rc steht dabei für als „entfernt“ markierte Pakete, deren Konfigurationsdateien noch auf dem System liegen.
Gelegentlich empfiehlt es sich dann aufzuräumen. Mit folgendem Snippet lassen sich all diese Pakete bequem auf einmal entfernen:
dpkg --list | grep "^rc" | cut -d " " -f 3 | xargs dpkg --purge
Alternativ mit einem apt Kommando:
apt-get purge $(dpkg -l | awk '/^rc/ { print $2 }')
Was bedeuten die verschiedenen flags bei dpkg -l?
m Header von „dpkg -l“ steht die Erklärung dazu. Hier eine kurze Übersicht:
$ dpkg -l | head -6
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Inst/Conf-files/Unpacked/halF-conf/Half-inst/trig-aWait/Trig-pend
|/ Err?=(none)/Reinst-required (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name Version Architecture Description
ii accountsservice 0.6.35-0ubuntu7.2 amd64 query and manipulate user account information
Hier die Beschreibung der einzelnen Felder:
Erster Buchstabe | gewünschter Zustand („selection state“) |
---|---|
u | unknown |
i | install |
r | remove/deinstall |
p | purge (Paket soll inklusive der Konfigurationsdateien entfernt werden) |
h | hold |
Zweiter Buchstabe | aktueller Zustand |
---|---|
n | not-installed |
i | installed |
c | config-files (nur Konfigurationsdateien sind installiert) |
u | unpacked |
f | half-configured (Konfiguration ist aus irgendeinem Grund fehl geschlagen) |
h | half-installed (Installation ist aus irgendeinem Grund fehl geschlagen) |
w | triggers-awaited (Paket wartet auf Trigger durch ein anderes Paket) |
t | triggers-pending (Paket wurde getriggert) |
B | broken (Installation/Update fehlgeschlagen) |
Dritter Buchstabe | Fehler (da sollte normalerweise nichts stehen) |
---|---|
r | reinst-required (Paket ist kaputt und sollte neu installiert werden) |
APT / Aptitude - Tipps und Tricks
- Verfügbare Updates anzeigen, aber nicht installieren:
# aptitude -F%p --disable-columns search ~U
# oder:
# apt-get --just-print dist-upgrade
- durch „aptitude hold“ gehaltene Pakete:
aptitude search ~ahold
-
Abhängigkeiten, Vorschläge, Empfohlen, Konflikte eines Paketes anzeigen:
# apt-cache depends tar
tar
PreDepends: libc6
Suggests: bzip2
Suggests: ncompress
Suggests: xz-utils
Conflicts: cpio
Breaks: dpkg-dev
Replaces: cpio
-
warum ist ein bestimmtes Paket installiert worden (required by):
# aptitude why tar
i dpkg PreDepends tar (>= 1.23)
-
Installierte Pakete anzeigen die kein anderes Paket voraussetzt (depends on):
aptitude search '~i ! ~R ~i'
# erweitert auf "Empfohlen" oder "Vorgeschlagen" (recommends / suggests):
aptitude search '~i ! ~R ~i ! ~Rrecommends:~i ! ~Rsuggests:~i'
# für alle Pakete, installiert oder nicht:
aptitude search '! ~R .'
GPG-Key eines Repositorys in Apt hinzufügen
Beim Einbinden eines neuen Repositorys erscheint diese Meldung, wenn der GPG-Key, mit dem die Pakete signiert wurden, nicht in der APT-Datenbank enthalten ist:
W: GPG error: http://packages.linuxmint.com sarah Release:
The following signatures couldn't be verified because the
public key is not available: NO_PUBKEY A6616109451BBBF2
Das läßt sich ganz einfach beheben:
# apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com A6616109451BBBF2
Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --homedir /tmp/tmp.in8AoFu6Qi --no-auto-check-trustdb --trust-model always --keyring /etc/apt/trusted.gpg --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d/steam.gpg --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com A6616109451BBBF2
gpg: requesting key 451BBBF2 from hkp server keyserver.ubuntu.com
gpg: key 451BBBF2: public key "Linux Mint Repository Signing Key <root@linuxmint.com>" imported
gpg: Total number processed: 1
gpg: imported: 1 (RSA: 1)