Hewlett Packard
- externes MSA Storage online konfigurieren
- HP-Controller verwalten mit hpacucli
- HP DL380G4 - Serienfehler der Generation 4?
externes MSA Storage online konfigurieren
Dieses Beispiel zeigt, wie man im laufenden Betrieb ein extern angebundenes MSA-Storage via hpacucli neu konfiguriert:
# phys. und logische Laufwerke anzeigen hpacucli ctrl slot=1 pd all show hpacucli ctrl slot=1 ld all show hpacucli ctrl slot=1 ld 1 show # Altes Array löschen hpacucli ctrl slot=1 array 1 delete forced # neues RAID 1+0 aus den angegebenen Laufwerken erstellen (das Storage ist mit 14 Platten bestückt) hpacucli ctrl slot=1 create type=ld drives=1:0,1:1,1:2,1:3,1:4,1:5,1:8,2:0,2:1,2:2,2:3,2:4 raid=1+0 # die 2 übrigen gebliebenen Laufwerke als Hotspares hinzufügen hpacucli ctrl slot=1 ld 1 add spares=allunassigned # phys. und logische Laufwerke in der neuen Konfiguration anzeigen hpacucli ctrl slot=1 pd all show hpacucli ctrl slot=1 ld 1 show # Das neue logische Laufwerk kann nun mit fdisk partitioniert werden fdisk -l
HP-Controller verwalten mit hpacucli
Siehe auch: msa_storage_online_konfigurieren
Status anzeigen
verfügbare Controller anzeigen:
hpacucli ctrl all show config
Controller Status ausgeben:
hpacucli ctrl all show status
alle logischen Laufwerke anzeigen:
hpacucli ctrl slot=1 ld all show
ein bestimmtes logischen Laufwerk ausgeben:
hpacucli ctrl slot=1 ld 1 show
alle physikalischen Festplatten ausgeben:
hpacucli ctrl slot=1 pd all show
eine bestimmte physikalische Festplatte ausgeben:
hpacucli ctrl slot=1 pd 1:0 show
alle definierte Arrays ausgeben:
hpacucli ctrl slot=1 array all show
ein bestimmtes Array ausgeben:
hpacucli ctrl slot=1 array A show
Logische Laufwerke anlegen, verwalten und löschen
ein neues logisches Laufwerk mit RAID-1 anlegen:
hpacucli ctrl slot=0 create type=ld drives=1I:1:3,1I:1:4 raid=1
ein neues logisches Laufwerk mit RAID-5 anlegen:
hpacucli ctrl slot=0 create type=ld drives=1I:1:3,1I:1:4,2I:1:6,2I:1:7,2I:1:8 raid=5
Hot-Spare Disks aktivieren:
hpacucli ctrl slot=0 array all add spares=2I:1:6,2I:1:7
ein logisches Laufwerk löschen:
hpacucli ctrl slot=0 ld 2 delete
ein physisches Laufwerk löschen:
hpacucli ctrl slot=0 pd 2I:1:6 modify erase
Caching
Cache einschalten / ausschalten:
hpacucli ctrl slot=0 modify dwc=enable hpacucli ctrl slot=0 modify dwc=disable
Sonstiges
nach neuen physikalischen Laufwerken suchen:
hpacucli rescan
LEDs der Platten eines logischen Laufwerks blinken lassen:
hpacucli ctrl slot=0 ld 2 modify led=on hpacucli ctrl slot=0 ld 2 modify led=off
HP DL380G4 - Serienfehler der Generation 4?
Bei einer Hardwarewartung ist mir bei einem DL380G4 aufgefallen, dass einer der Kühlkörper (vermutl. der Northbridge) auf dem Mainboard nicht mehr ordentlich befestigt ist. HP hat sich hier der Methode bedient, die schon auf vielen vielen anderen Boards Probleme gemacht hat (Ich hatte das Problem mal bei einem MSI-Board). Und zwar wird ist die Halterung des Kühlkörpers mittels eines Hakens in eine festgelötete Öse auf dem Mainboard eingehängt. Bei entsprechendem Zug und evtl. kalter Lötstelle löst sich diese Öse früher oder später und der Kühlkörper sitzt nur noch lose auf. Die Öse springt aufgrund des Federdrucks natürlich erstmal munter im Gehäuse rum, manchmal haben wir sie gar nicht mehr gefunden.
Leider hilft hier nur noch der Austausch des Mainboards. HP macht das kostenlos solange noch Garantie besteht. Sollte keine Garantie mehr sein hilft immer noch der Lötkolben (auf eigene Gefahr ;P).
Wir haben hier sehr viele dieser Server, von denen wir jetzt knapp 20 überprüft haben. In fast 90% der Fälle war die Öse ausgerissen.
Hier noch ein Beispiel, wie das dann aussehen kann:
Update 27.02.2009
Wer gedacht hat, dass es nicht schlimmer werden kann, hat sich getäuscht. Heute haben wir ein Austausch-Mainboard erhalten, wo komischerweise oben genannter Kühlkörper leicht schräg angebracht war:
Neugierig geworden, was sich denn darunter versteckt, fanden wir folgendes:
Ah, eine Öse! Wie kommt die denn da hin?
Wir lernen daraus: HP repariert die defekten Mainboards und schickt diese wieder raus (das wäre an sich ja nicht schlimm, aber dann sollte sowas wie hier nicht passieren). Einen Techniker haben wir mal gefragt, ob er denn oft wegen diesem Problem unterwegs wäre. Seine Kernaussage war: Ja, aber die meisten Serverbesitzer merken eh nichts von dem Defekt.