# Desktop Themen zu X-Org, Wayland, KDE, Gnome, Cinnamon, XFCE und anderen # Cinnamon # Eigenes Bild als festen Bildschirmschoner einstellen Wie wahrscheinlich auch in anderen Büros üblich werden bei uns unversperrte, verlassene Workstations gerne mal „verunstaltet“. Die Lektion seinen Rechner zu sperren lernt man dadurch ziemlich schnell. Um meine Kollegen zu foppen habe ich einen Screenshots meines Desktops als festes Bild in meinem Screensaver eingestellt. Unter Cinnamon war das etwas komplizierter Einzurichten als ich zuerst dachte. Folgendermaßen gehts:
-
Gewünschtes Bild global verfügbar machen, z.B. als root nach /usr/local/share/Hintergrund.png kopieren
-
einen neuen Webkit-Bildschirmschoner wie folgt anlegen (1 Verzeichnis mit 2 Dateien):
``` cd /usr/share/cinnamon-screensaver/screensavers/webkit@cinnamon.org/ mkdir webkit-foppinger@cinnamon.org cd webkit-foppinger@cinnamon.org vi metadata.json { "uuid": "webkit-foppinger@cinnamon.org", "name": "Bildchen", "description": "Tolles Bild" } vi index.html ``` -
Dann in den Einstellungen → Bildschirmschoner → „Bildchen“ auswählen
# Gnome # optimierte select-by-word characters Im Gnome-Terminal (wie in vielen anderen Terminals) läßt sich über einen Doppelklick auf ein Wort, einen DNS-Namen oder z.B. eine IP-Adresse ein logisch zusammenhängender Bereich komplett selektieren. Der Standardwert ist hier nicht gerade der Beste. Für die optimierte Version einfach den folgenden String in den Eigenschaften des aktuellen Profils → General → Select-by-word characters hinterlegen:
``` -A-Za-z0-9,./?%&#:_...@~ ```
# KDE # KDE4 Plasmoid Widget aus dem SVN installieren Um ein Widget für die Plasma-Panels von KDE4 aus dem Subversion von kde.org zu installieren muss zuerst das System vorbereitet werden. Folgende Pakete müssen dafür installiert werden:
``` yum install cmake automoc4 kdebase-devel subversion ```
Jetzt kann das gewünschte Applet aus dem SVN gezogen werden. Einen Webzugriff auf das SVN gibts hier: [http://websvn.kde.org/trunk/playground/base/plasma/applets/](http://websvn.kde.org/trunk/playground/base/plasma/applets/ "http://websvn.kde.org/trunk/playground/base/plasma/applets/") Da meine Tastatur kabellos ist und über keine eigenen LEDs verfügt benötige ich das keyboardLeds-Applet. An diesem Beispiel zeige ich die Installation des Applets:
``` cd /usr/src svn co svn://anonsvn.kde.org/home/kde/trunk/playground/base/plasma/applets/keyboardLeds cd keyboardLeds cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=$KDEDIRS . ```
Sofern der cmake-Lauf ohne Fehler abgeschlossen wurde, muss das Applet jetzt noch gebaut und installiert werden:
``` make make install ```
Jetzt die KDE-Session neu starten, das neue Applet sollte nun im „Add widget…“-Dialog des Panels auftauchen. # Kbuildsycoca crasht Nach der Umstellung von Gnome auf KDE unter FC5 hatte ich das Problem, dass kbuildsycoca ständig gecrasht ist. kbuildsycoca wird bei Änderungen in den Systemeinstellungen automatisch gestartet. Es stellte sich heraus, dass das installierte Crossover-Office die Schuld an den Crashs hatte. Der Inhalt dieser Datei muss durch den folgenden Code ersetzt werden: /etc/xdg/menus/applications-merged/cxlegacy.menu
``` Applications /opt/cxoffice/support/xdg-legacy-menus ```
# X-Org # Windows-Taste als Superkey in X einrichten Wenn jemand schonmal Beryl oder Compiz ausprobiert hat, hat er sicher bemerkt, dass der sogenannte Super key (auch Windows-Taste oder Meta key genannt) sehr oft verwendet wird. Standardmäßig ist der Super key bei Fedora nicht aktiviert. Um den Super key zu aktivieren muss <i>Option „XkbOptions“ „altwin:super\_win“</i> in /etc/X11/xorg.conf eingetragen werden. Mein Eintrag sieht jetzt z.B. so aus:
``` Section "InputDevice" Identifier "Keyboard0" Driver "kbd" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" Option "XkbOptions" "altwin:super_win" EndSection ```
# Programm auf einem bestimmten Display starten Manchmal muss per Remote-SSH ein Programm auf dem entfernt laufenen X-Server gestartet werden. Hier ist z.B. XBMC, das auf meinem HTPC installiert ist. Ich logge mich also per SSH dort ein und starte mit folgendem Kommando das Programm:
``` DISPLAY=":0" xbmc & ```
XBMC öffnet sich in der X-Session und ich kann es z.B. über mein Android-Handy weiter steuern. # Terminator Cheat Sheet #### Fenster Management
TastaturAktion
Ctrl+Shift+EVertikal teilen
Ctrl+Shift+OHorizontal teilen
Ctrl+Shift+PFokus auf die vorherige Ansicht
Ctrl+Shift+NFokus auf die nächste Ansicht
Ctrl+Shift+WFenster mit dem aktuellen Fokus schließen
Ctrl+Shift+QTerminator beenden
Ctrl+Shift+XFokus auf das aktuelle Terminal und vergrößern
#### Gruppen
TastaturAktion
Ctrl+GAlle Terminals gruppieren (Vorsicht!)
Ctrl+Shift+GAlle Gruppen löschen
Ctrl+TTerminals im aktuellen Tab gruppieren
Ctrl+Shift+TGruppe des aktuellens Tabs löschen
#### Navigation
TastaturAktion
Alt+HochFokus auf das Terminal oberhalb
Alt+RunterFokus auf das Terminal unterhalb
Alt+LinksFokus auf das Terminal links
Alt+RechtsFokus auf das Terminal rechts